|

WIR und die schöne neue Welt von Gestern - Asasello Quartett

Adresse
Sancta Clara-Keller Am Römerturm 3 50667 Köln [ Innenstadt ] sancta-clara-keller.de/
Veranstalter
Asasello Quartett GbR Köln [ Rodenkirchen ]
Asasello Quartett

WIR und die Schöne Neue Welt von gestern #4

Im vierten und letzten Teil der Konzertreihe widmet sich das Asasello Quartett unter anderem der in Köln gebürtigen, jüdischen Komponistin Maria Herz, die in den 80er Jahren des 19. Jahrhunderts aufwächst und unter dem Pseudonym ihres Mannes komponiert. Sie hinterlässt über 30 Werke, Orchester- und Solokonzerte, Kammermusik und Klavierlieder. Sie zieht ihre Ausbildung und Kompositionstätigkeit zunächst im Verborgenen neben der Erziehung ihrer vier Kinder durch. Nach dem Tod ihres ...
Asasello Quartett

WIR und die Schöne Neue Welt von gestern #4

Im vierten und letzten Teil der Konzertreihe widmet sich das Asasello Quartett unter anderem der in Köln gebürtigen, jüdischen Komponistin Maria Herz, die in den 80er Jahren des 19. Jahrhunderts aufwächst und unter dem Pseudonym ihres Mannes komponiert. Sie hinterlässt über 30 Werke, Orchester- und Solokonzerte, Kammermusik und Klavierlieder. Sie zieht ihre Ausbildung und Kompositionstätigkeit zunächst im Verborgenen neben der Erziehung ihrer vier Kinder durch. Nach dem Tod ihres Mannes im ersten Weltkrieg gleicht ihr Leben einer Odyssee zwischen Exil und Re-Immigration. Maria Herz verstirbt 1950 im New Yorker Exil.

Albert Maria Herz: Streichquartett h-Moll
Peter Jackober: Streichquartett #2
Franz Schubert: Streichquartett a-Moll „Rosamunde“

sancta-clara-keller.de
Dec
Adresse
Sancta Clara-Keller Am Römerturm 3 50667 Köln [ Innenstadt ] sancta-clara-keller.de/
Veranstalter
Asasello Quartett GbR Köln [ Rodenkirchen ]
Veranstaltungsort

Veranstaltungsort

Sancta Clara-Keller

Sancta Clara Keller Historisches Gewölbe unter dem Stadtpalais am Römerturm Die Ursprünge des Sancta Clara Kellers reichen bis ins frühe 13. Jahrhundert zurück. Das in den nordwestlichen Winkel der altrömischen Stadtmauer angelegte Hofgut wurde 1265 vom Grafen Wilhelm IV. von Jülich erworben und nach dessen Tod von seiner Frau als Clarissen-Kloster gestiftet. Am 12. August 1306 wurde es zu Ehren ...

OnePager Projekt starten
1

Wählen Sie den Namen der neuen Page

Zusammen mit der Adresse (URL) der Basisseite ist Ihr Projekt sofort unter dieser neuen Internetadresse verfügbar.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_1
Editor Mode
2

Inhalte nach Ihren Vorstellungen einrichten.

Erste Daten, Bilder, Videos sowie persönlichen Daten haben wir bereits für Sie als Beispiel hinterlegt.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_2
Seitenbereiche / Slides
3

Jedes Slide hat einen eigenen Editor

Mit dem Wechsel eines Slide wird der zugehörige Editor eingeblendet. Auf der rechten Seite bearbeiten Sie die Inhalte.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_3
Erneut bearbeiten
4

Verborgener Button links unten in der Ecke

Via MouseOver wird der Button für den Editor Mode sichtbar, um Inhalte später erneut anpassen zu können.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_4
OnePager anlegen / bearbeiten