|

Sancta Clara-Keller

Sancta Clara Keller Historisches Gewölbe unter dem Stadtpalais am Römerturm Die Ursprünge des Sancta Clara Kellers reichen bis ins frühe 13. Jahrhundert zurück. Das in den nordwestlichen Winkel der altrömischen Stadtmauer angelegte Hofgut wurde 1265 vom Grafen Wilhelm IV. von Jülich erworben und nach dessen Tod von seiner Frau als Clarissen-Kloster gestiftet. Am 12. August 1306 wurde es zu Ehren der Hl. Clara geweiht und beherbergte 500 Jahre das vornehmste Damenstift der Stadt. Mit der Säkularisation 1803 wurde es wie viele andere kirchliche ...

Sancta Clara Keller
Historisches Gewölbe unter dem Stadtpalais am Römerturm


Die Ursprünge des Sancta Clara Kellers reichen bis ins frühe 13. Jahrhundert zurück. Das in den nordwestlichen Winkel der altrömischen Stadtmauer angelegte Hofgut wurde 1265 vom Grafen Wilhelm IV. von Jülich erworben und nach dessen Tod von seiner Frau als Clarissen-Kloster gestiftet. Am 12. August 1306 wurde es zu Ehren der Hl. Clara geweiht und beherbergte 500 Jahre das vornehmste Damenstift der Stadt.

Mit der Säkularisation 1803 wurde es wie viele andere kirchliche Einrichtungen aufgelöst. Erhalten geblieben ist nur das Kellergewölbe, auf dem der Stadtbaumeister J. P. Weyer 1835 sein Wohnhaus im klassizistischen Stil errichtete.

Im Jahre 1972 wurde der Keller im Rahmen des Wiederaufbaus des klassizistischen Palais wieder zugänglich gemacht. Seitdem ist er ein beliebter Treffpunkt des Kölner gesellschaftlichen Lebens und dient als Raum für Zusammenkünfte und repräsentative Veranstaltungen. Nicht zuletzt wird der Sancta Clara Keller der guten Akustik des romanischen Gewölbes wegen häufig für Kammerkonzerte und Musikaufnahmen genutzt.

    Sancta Clara-Keller
    Am Römerturm 3
    50667 Köln [ Innenstadt ]
OnePager Projekt starten
1

Wählen Sie den Namen der neuen Page

Zusammen mit der Adresse (URL) der Basisseite ist Ihr Projekt sofort unter dieser neuen Internetadresse verfügbar.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_1
Editor Mode
2

Inhalte nach Ihren Vorstellungen einrichten.

Erste Daten, Bilder, Videos sowie persönlichen Daten haben wir bereits für Sie als Beispiel hinterlegt.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_2
Seitenbereiche / Slides
3

Jedes Slide hat einen eigenen Editor

Mit dem Wechsel eines Slide wird der zugehörige Editor eingeblendet. Auf der rechten Seite bearbeiten Sie die Inhalte.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_3
Erneut bearbeiten
4

Verborgener Button links unten in der Ecke

Via MouseOver wird der Button für den Editor Mode sichtbar, um Inhalte später erneut anpassen zu können.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_4
OnePager anlegen / bearbeiten