

NICA live: Sophie Emilie Beha pres. James Banner class-work
Nicht zum ersten Mal aufmerksam wurde Kuratorin Sophie Emilie Beha, seit September 2022 NICA artist, auf James Banner im Rahmen der 46. Leipziger Jazztage. Der britische Kontrabassist und Komponist hatte sich für die letztjährige Ausgabe des Festivals unter dem Motto "talkin ’bout my generation" mit seinem Projekt class-work beworben. So wurde das Projekt, dessen Ausgangspunkt persönliche Erfahrungen und Geschichten der beteiligten Musiker:innen bilden, im Herbst 2022 uraufgeführt. Beha moderierte im Vorfeld der Live-Premiere ein Podiumsgespräch ...
Nicht zum ersten Mal aufmerksam wurde Kuratorin Sophie Emilie Beha, seit September 2022 NICA artist, auf James Banner im Rahmen der 46. Leipziger Jazztage. Der britische Kontrabassist und Komponist hatte sich für die letztjährige Ausgabe des Festivals unter dem Motto "talkin ’bout my generation" mit seinem Projekt class-work beworben. So wurde das Projekt, dessen Ausgangspunkt persönliche Erfahrungen und Geschichten der beteiligten Musiker:innen bilden, im Herbst 2022 uraufgeführt. Beha moderierte im Vorfeld der Live-Premiere ein Podiumsgespräch unter dem Titel "Jazz & Klasse" und nutzt die Gelegenheit ihres dritten "NICA live"-Abends, um das Ensemble einzuladen und auch ergänzend mittels einer theoretischen Auseinandersetzung an das Thema Klassismus anzuknüpfen.
class-work bringt Metal- und Punk-Ästhetik mit einem Ensemble von Solist:innen aus der europäischen Szene der improvisierten und zeitgenössischen Musik auf die Bühne. Selbstreflexiv erzählt die Musik von den Auswirkungen individueller Herkunftsgeschichten aus der Arbeiter:innenklasse: das tägliche Leben, soziale Mobilität, kulturelle Hegemonie, generationenübergreifende Selbst- und Klassenidentitäten werden thematisiert und persönliche Freuden und Leiden untersucht.
Die bearbeiteten Texte stammen von den Ensemblemitgliedern, ihren Familien, den sozialen Medien und aus politischen Kommentaren. Das Ergebnis ist "eine Bereicherung und ein sinnvoller Beitrag zur Klassenfrage. Ein Thema, das wegen seiner immerwährenden, schmerzhaften Relevanz viel zu unterbelichtet ist", so Tim Mettke im Blog der Leipziger Jazztage.
So wird es vor dem Konzert außerdem einen 15-minütigen Impulsvortrag der Bildungsforscherin Janina Banaszkiewicz geben: Kulturelles Kapital- Was ist das? Wie können wir als Gesellschaft Zugänge schaffen zu kulturellem Kapital und was hat Kunst, Kultur und Musik damit zu tun? In einer kurzen Einführung in das Themenfeld Klassismus gehen wir diesen Fragen nach.
Janina Banaszkiewicz ist Teil von fakE – autonomes Referat für antiklassistisches Empowerment an der Universität zu Köln.
- 04.08.2025, 20:00 Uhr
NICA live: Hauptmann/Dudek/Fongaro/Hong - AS IF // TOMORROW
- 07.08.2025, 20:00 Uhr
Foggy Notion: Concepcion Huerta
- 10.08.2025, 18:00 Uhr
Jazz at Green Room: Michael Küttner´s Undetected Crime - The QuarTet
- 17.08.2025, 18:00 Uhr
Jazz at Green Room: Calvin Lennigs "Umweg"
- 18.08.2025, 20:00 Uhr
NICA live: Jorik Bergman "Take me to Space"
- 24.08.2025, 18:00 Uhr
Jazz at Green Room: Jonas Sorgenfrei Quartet
- 26.08.2025, 20:00 Uhr
NICA live x CGNYC: Futurbarock x Chris Williams & Lester St. Louis
- 27.08.2025, 20:00 Uhr
Simon Rummel & Matthias Schriefl feat. Kalle Mathiesen
- 28.08.2025, 20:00 Uhr
Federation of the Groove
- 31.08.2025, 12:00 Uhr
Cologne Jazzweek: Open Sunday @ Stadtgarten
- keynote speach
- bass, electronics, samples
- bass
- viola
- alto saxophone
- vocals
- vocals, electronics

Veranstaltungsort
Stadtgarten | Initiative Kölner Jazz Haus e.V.
Als wir vor über 35 Jahren das erste Konzert im damals neu erbauten Konzertsaal des Stadtgartens veranstalteten, hatten wir bestenfalls eine Ahnung von dem, was auf uns zukommen würde. Unsere Idee war, etwas zu machen, was es bis dahin in unserem Land noch nicht gab: Ein unabhängiges Konzertprogramm mit aktueller improvisierter Musik, das inhaltlich ausgerichtet war und weder nach Zuschauerzahlen ...