Q&A mit Csaba Kézér // Kunststiftung NRW // Nächste Antragsfrist
Aus zwei aktuellen Anlässen haben wir den Musikreferenten der Kunststiftung NRW Csaba Kézér für Donnerstag, den 27. Mai, 11 Uhr zu einem digitalen Q&A eingeladen:
1)
die Kunststiftung NRW hat mit Beginn Anfang Mai ein zweites Sonderprogramm zur Unterstützung der Künste in Nordrhein-Westfalen aufgelegt (digitale Antragstellung ab dem 1. Mai, zunächst bis zum 31. Dezember 2021).
2)
am 30. Juni 2021 steht die nächste reguläre Projektantragsfrist der Kunststiftung NRW an.
Das Treffen fan auf Zoom statt und war für alle Mitglieder offen zugänglich.
_____________________________________________________________________________________
Ein paar Rahmeninfos zur Kunststiftung NRW, die herausragende, wegweisende und nachhaltige Vorhaben in den Bereichen Literatur, Musik, Performing Arts und Visuelle Kunst mit Bezug zu Nordrhein-Westfalen fördert, findet Ihr unten. Meldet Euch gerne vorab, wenn Ihr konkrete Fragen zu den beiden Förderungen der Kunststiftung NRW haben solltet. Wir werden dann versuchen, sie in der Zoom-Session gebündelt zu beantworten.
Kunststiftung NRW / Ziele, Aufgaben, Selbstverständnis
Die Kunststiftung NRW unterstützt seit 1989 als größte unabhängige Fördereinrichtung Kunst und Kultur in Nordrhein-Westfalen. Sie fördert herausragende, wegweisende und nachhaltige Vorhaben in den Bereichen Literatur, Musik, Performing Arts und Visuelle Kunst mit Bezug zu Nordrhein-Westfalen.
Dies geschieht durch Projektförderungen für Kunst- und Kulturschaffende, Ensembles und Institutionen sowie durch die Vergabe von internationalen Preisen, Stipendien und Residenzen im In- und Ausland. Stiftungseigene Initiativen in den einzelnen Bereichen ergänzen unsere Förderpraxis, wobei wir die aktuellen künstlerischen Entwicklungen und Fragestellungen berücksichtigen.
Es ist der kontinuierliche Dialog mit den Kunst- und Kulturschaffenden, der unser Urteilsvermögen stärkt. Unsere Haltung wie auch unser Handeln sind dabei geprägt von Sorgfalt, Verantwortungsbewusstsein und Solidarität gegenüber den geförderten Akteur:innen. Maßgebend für unsere Entscheidungsfindung sind die hohe Qualität und zukunftsweisenden Konzepte der eingereichten Vorhaben und Projektideen.
Wir befürworten ausdrücklich eine faire Vergütung der Mitwirkenden.