
Zar und Zimmermann
Albert Lortzing [1801 – 1851]
An der Deutschen Oper Berlin machen sich der Dirigent Antonello Manacorda und der Regisseur Martin G. Berger nun daran, diese Qualitäten von Lortzings Meisterwerk wieder bewusst zu machen. Als langjähriger Chefdirigent der Kammerakademie Potsdam bringt Manacorda das Wissen um historische Aufführungspraxis ebenso ein wie Erfahrung mit dem Timing der komischen Opern Rossinis, während sich der Berliner Regisseur Martin G. Berger in den letzten Jahren als einer der erfolgreichsten Grenzgänger zwischen Oper, Operette und Musical etabliert hat – oft mit selbst verfassten Auffrischungen der Dialogtexte – Qualitäten, die sicher auch ZAR UND ZIMMERMANN zugutekommen werden.
Spotlight
Berliner Opernfans ist sie längst ein Begriff: In den letzten neun Jahren war Nadja Mchantaf einer der strahlendsten Sterne im Ensemble der Komischen Oper. Von den großen Mozartpartien über Debussys Mélisande bis zu Puccinis Musetta und Mimì verkörperte sie hier die großen Rollen des lyrischen Sopranfachs. Dabei kam ihr sicher zugute, dass sie nicht nur ihre Stimme, sondern auch darstellerische Agilität einbringen konnte: Neben ihrer Gesangsausbildung hatte die gebürtige Husumerin lange eine erfolgreiche Karriere als Turniertänzerin verfolgt und bei ihrem Debüt an der Behrenstraße in der Titelpartie von Massenets CENDRILLON gezeigt, dass sie sogar klassischen Spitzentanz beherrschte. Und wer weiß, ob ihr diese Qualitäten nicht auch im berühmten Holzschuhtanz in ZAR UND ZIMMERMANN zustattenkommen.
- Musikalische Leitung Antonello Manacorda
- Inszenierung
- Bühne
- Kostüme Esther Bialas
- Licht Sascha Zauner
- Video
- Choreografie Marie-Christin Zeisset
- Chöre
- Dramaturgie
- Peter der Erste / Peter Michaelow Artur Garbas
- Peter Iwanow Philipp Kapeller
- van Bett
- Marie Nadja Mchantaf
- Lefort Joel Allison
- Lord Syndham
- Marquis von Chateauneuf Kieran Carrel
- Witwe Browe Stephanie Wake-Edwards
- Orchester

Veranstaltungsort
Deutsche Oper Berlin
Es war fast eine kleine Kulturrevolution, die Berlins Bürger wagten, als sie vor mehr als hundert Jahren im damals noch unabhängigen Charlottenburg die Deutsche Oper gründeten. Ein eigenes Opernhaus, das explizit auch dem modernen Musiktheater von Richard Wagner an geweiht sein sollte – das war ein klares Gegenmodell zur ehrwürdigen Hofoper Unter den Linden. Und noch dazu war der Bau an der Bismarckstraße ...