
Unterwerfung / Gegen den Strich
Verzweifelt und zynisch haben Jean Floressas Des Esseintes, magenkranker Adelsspross mit Hang zum Spleen, und Francois, abgehalfterter Professor für Literatur mit Vorliebe für junge Studentinnen, mit der Welt abgeschlossen. Die Protagonisten aus Joris-Karl Huysmans Dekadenzroman „Gegen den Strich“ (1884) und Michel Houellebecqs Skandalroman „Unterwerfung“ (2015) sitzen beide an reich gedeckter ...
Verzweifelt und zynisch haben Jean Floressas Des Esseintes, magenkranker Adelsspross mit Hang zum Spleen, und Francois, abgehalfterter Professor für Literatur mit Vorliebe für junge Studentinnen, mit der Welt abgeschlossen. Die Protagonisten aus Joris-Karl Huysmans Dekadenzroman „Gegen den Strich“ (1884) und Michel Houellebecqs Skandalroman „Unterwerfung“ (2015) sitzen beide an reich gedeckter Tafel und doch verzehren sie sich nach etwas, das ihren Hunger nach Sinn stillt. Während der eine dabei den radikalen Rückzug aus der Gesellschaft zelebriert, sieht sich der andere einem fundamentalen Systemwandel unter dem Vorzeichen des politischen Islam gegenüber. Ein europäisches Menü in zwei Zeiten und fünf Gängen.
Corona: Vor dem Hintergrund der derzeitigen Infektionszahlen und der hohen Infektiosität der vorherrschenden Variante, versuchen wir auch weiterhin, möglichst für Abstände bei der Platzbelegung zu sorgen. Unsere Belüftungsanlagen entsprechen zudem einem hohen Standard und sind unter pandemischen Gesichtspunkten von der DTHG (deutsche theatertechnische Gesellschaft) zertifiziert worden. Das Theater bleibt also weiterhin ein sehr sicherer Ort für Alle!
Bei Vorstellungen von "Der Untergang der Titanic" und "Unterwerfung / Gegen den Strich", die außergewöhnliche Raumsituationen mit bereits reduzierter Platzzahl herstellen, werden wir eine dichtere Platzbelegung vornehmen.
Gefördert im Rahmen von NEUE WEGE durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW in Zusammenarbeit mit dem NRW KULTURsekretariat

Veranstaltungsort
Theater an der Ruhr
Das THEATER AN DER RUHR wurde 1980 von den Gesellschaftern und Geschäftsführern Roberto Ciulli und Helmut Schäfer mit der Stadt Mülheim an der Ruhr gegründet und ist ein in Deutschland einzigartiges Modell eines künstlerisch und ökonomisch sinnvoll organisierten Theaterbetriebs. Bei einem Etat von derzeit rund 3 Mio. EURO werden rund 60% subventioniert, die übrigen 40% werden durch den Verkauf ...