Durch sechs Jahrhunderte bewegen sich die Konzerte des FORUM ALTE MUSIK KÖLN in der Saison 2022/23 und spüren dabei u. a. verschiedenen Spielarten der italienischen Musik nach. Der Tenor Georg Poplutz und das Ensemble Klangschmelze um den Flötisten Leonard Schelb bringen dazu ebenso ihre Ideen mit wie Daniel Ahlert auf der Mandoline und Léon Berben am Cembalo, das Ensemble Polyharmonique sowie der Sopranist Bruno de Sá mit der Blockflötistin Dorothee Oberlinger und ihrem Ensemble 1700. Die Schalmei-Spielerin Katharina Bäuml und ihre Capella de la Torre präsentieren reizvolle ›Christmas Contrasts‹, und die Josquin Capella um Meinolf Brüser zeigt, wie international das Ensemble der Sixtinischen Kapelle schon im 16. Jahrhundert aufgestellt war. Dass sich das Musikleben nicht immer und überall an Italien orientierte, zeigt die Mittelalter-Formation Ars Choralis Coeln um Maria Jonas mit geistlichen Gesängen des Heinrich von Meißen, und das Schuppanzigh-Quartett veranschaulicht das kammermusikalische Beziehungsgeflecht zwischen Ludwig van Beethoven, Ferdinand Ries und Fanny Hensel. Das alles an den vier Spielstätten WDR-Funkhaus, Museum für Angewandte Kunst, Trinitatiskirche und St. Ursula. Die acht Konzerte werden auch auf WDR 3 gesendet.
Termine der Sonntagskonzerte (jeweils 17 Uhr):
23.10.2022; 20.11.2022; 11.12.2022; 29.01.2023; 12.03.2023; 07.05.2023; 11.06.2023
Weitere Infos und Kartenvorverkauf unter: https://www.forum-alte-musik-koeln.de