Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.
Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u. a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.
In seinem neuen Solo JANCLOD! beschäftigt sich Jochen Roller mit der Analogie von Tanzen und Kämpfen. Anhand der Biografie von Jean-Claude Van Damme, des ehemaligen Balletttänzers aus Brüssel, der nach Hollywood ging, um als ‘Muscles from Brussels’ bislang mehr als 900 Menschen vor der Kamera zusammenzuschlagen, analysiert er Unterschiede und Gemeinsamkeiten. Ein zentraler Fokus der Arbeit ist dabei ...
Ausgehend von einem Foto, das die italienische Schauspielerin und Performerin Elettra de Salvo bei einer Demonstration in den 70er Jahren in Rom zeigt, begibt sich der Choreograf Jochen Roller zusammen mit seiner Darstellerin auf eine Zeitreise in die Erinnerung. Anhand von verschiedenen Gegenständen, die de Salvo in einer Kiste auf die Bühne bringt, beschreibt sie Wege aus der Vergangenheit in die ...
Im ersten Teil der Trilogie ‚perform performing’ – über den Sinn und Unsinn, Tanz als Arbeit zu betrachten – untersucht Jochen Roller, unter welchen Bedingungen er seinen Beruf als Tänzer ausübt. Ausgehend von der Annahme, dass Arbeit Lohnerwerb bedeutet, rechnet er aus, wieviel er mit seiner Arbeit verdient und was Tanz eigentlich kostet.