Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.
Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u. a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.
Mit dem 1900 uraufgeführten Oratorium »The Dream of Gerontius« schuf Edward Elgar eines der bekanntesten englischsprachigen Chorwerke. Auf einen Text des englischen Kardinals John Henry Newman rekurrierend vertonte der katholische Komponist die Jenseitsvisionen und die Verklärung der Seele eines Sterbenden mit den Klangmöglichkeiten des spätromantischen Orchesters, welches den beschriebenen Szenerien ...
Maurice Ravel suchte den Dialog mit der musikalischen Vergangenheit seiner Heimat und schuf ein klingendes Mahnmal für die im Krieg gefallenen Freunde. Francis Poulenc gehörte zu jener jungen Komponistengeneration, die in der Auseinandersetzung mit der Musik vorangegangener Jahrhunderte eine neue Klangsprache schaffen wollte. Sein während der dreißiger Jahre entstandenes Orgelkonzert huldigt einem ...
Erwachen – die vielfältige Bedeutung dieser Wendung zeigt sich auch in den Werken dieses Konzertes. In Antonín Dvořáks Konzertouvertüre »Mein Heim« erwacht das Bewusstsein für die Heimat des Komponisten, die durch Anklänge an die böhmische Folklore klingende Gestalt erfährt. Das Trompetenkonzert des armenischen Komponisten Alexander Arutjunjan gehört zu den bekanntesten Solostücken für dieses Instrument ...
Der estnische Komponist Veljo Tormis erregte mit seiner Ouvertüre Nr. 2 die Aufmerksamkeit des ungleich berühmteren Dmitri Schostakowitsch. Dessen erstes Konzert für Violoncello entstand in einer Zeit, in der sich der Komponist von den Eindrücken der Kulturpolitik Stalins löste und so zu künstlerischer Freiheit gelangte. Die 2. Sinfonie von Sibelius wurde in der finnischen Heimat des Komponisten unmittelbar ...
Der neuseeländische Komponist und Pianist Alan Broadbent war Schüler Lennie Tristanos und musizierte mit Jazz-Größen wie Woody Herman, Bud Shank und Chet Baker. Er schrieb sowohl für Jazzformationen als auch für klassische Ensembles und trat mit Werken hervor, die beide Stile zu verbinden suchen. Vielfach wurde er für sein Schaffen ausgezeichnet und mit verschiedenen Preisen bedacht, so zum Beispiel ...
In der Sinfonischen Dichtung »Die Nonne« verhandelt Leo Blech eine Christusvision mit den Klangmitteln und dem Farbenreichtum des spätromantischen Orchesters. Von der Idee der Klangfarbe war auch der tief fromme Olivier Messiaen beseelt, der seinen Orchesterwerken häufig religiöse Sujets zugrunde legte, so auch in »Les Offrandes oubliées«. Den Hinterbliebenen Trost zu spenden war das Ansinnen von ...
Leo Blech schuf 1893 mit "Aglaja" seine erste Oper. Als Schüler Humperdincks lassen sich Allusionen an dessen Musik immer wieder bemerken. Das 1. Hornkonzert von Richard Strauss, komponiert für den eigenen Vater, der dem Münchner Hofopernorchester angehörte und als großer Virtuose seines Instruments galt, klingt an die Frühromantik an und vereint Virtuosität und musikalische Lyrik. Zu den größten ...
Gemeinsam mit dem Poetry Slammer Oscar Malinowski widmet sich das Sinfonieorchester Aachen im kommenden »Music is it«-Konzert feurigen Rhythmen. Unter der Leitung von Kapellmeister Chanmin Chung erklingen Strawinskys Suite »Der Feuervogel« und dessen »Scherzo à la russe« sowie Werke des mexikanischen Komponisten Arturo Márquez.
»FLIGHT« ist ein interdisziplinäres Konzertprojekt des Sinfonieorchester Aachen in Kooperation mit der RWTH Aachen und der Hochschule für Musik und Tanz Köln. Musiker*innen, Komponist*innen und Wissenschaftler*innen haben innerhalb der letzten zwei Jahre daran gearbeitet, eine gemeinsame Sprache und künstlerische Ausdrucksform zu schaffen, die musikalische Komposition mit Fragestellungen und Methoden ...